Methoden und Formate für erfolgreiches Lernen
Adaptives Lernen
Wie funktioniert es?
Eine intelligente Software führt jeden Lerner individuell durch einen Kurs, ganz so, als ginge man zu einem persönlichen Ski- oder Klavierlehrer. Die Software prüft permanent, auf welchem Stand ich als Lerner bin, wo ich mir sicher bin, wo ich noch strauchle und wo ich bislang keinen Plan habe. Entsprechend präsentiert die Software passgenau die notwendigen Lernmaterialien und Testfragen.
Was hat das für Vorteile?
Jeder Lerner durchläuft einen bestimmten Kurs auf einem individuellen Weg. Jeder kommt ans Ziel, jeder auf seine Weise. Am Ende ist sichergestellt, dass jeder die festgelegten Lernziele erreicht und entsprechende Testfragen richtig beantwortet hat. Langeweile? Fehlanzeige!
Was passiert gegen das Vergessen?
Die adaptive Lernsoftware erstellt automatisch Auffrischungskurse. Je mehr Zeit seit dem erstmaligen Absolvieren eines Kurses verstrichen ist, desto mehr Stoff wird beim Refresher abgefragt, immer basierend auf dem bisherigen individuellen Lernpfad des Lerners.
Wer stellt so einen Kurs zusammen?
Der Auftraggeber definiert, welche Lernziele ein bestimmter Kurs beinhaltet. Ändert sich etwas an den Anforderungen, an der Technik oder an der Gesetzeslage, kann der Kurs problemlos angepasst werden. Bei allgemeinen Schulungen entscheiden Fachexperten, welche Lernziele bearbeitet werden.
Wo wird Adaptives Lernen bereits eingesetzt?
Die Kultusminister haben ein Pilotprojekt für den Einsatz an Schulen gestartet, das Rote Kreuz setzt schon lange auf diese Form des Lernens, die Bundeswehr tut es, der VW-Konzern, Wissenschaftsverlage und andere etablierte Weiterbildungsanbieter auch.
Für was und für wen eignet es sich besonders?
Besonders gut geeignet ist adaptives Lernen für Firmen, die für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Grund- und Pflichtschulungen anbieten. Themenbereiche sind: Einarbeitung, Arbeitssicherheit, Compliance und Umgang mit speziellen Gefahren am Arbeitsplatz, etc.
Gibt es ein Beispiel für Pflichtschulungen?
Ja, wir bieten eine Schulung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Ab dem Jahr 2023 müssen Unternehmen in Bezug auf ihre Zulieferer dieses Gesetz berücksichtigen. Die Anforderungen werden im Folgejahr weiter verschärft.


Escape Room
Diesem Format entkommt keiner: Ein Escape Room ist ein Hands-on-Abenteuer, bei dem die Spieler in einem Raum »eingesperrt« werden. Dinge in diesem Raum müssen verwendet werden, um Rätsel zu lösen und damit in einer festgelegten Zeit das Zimmer verlassen zu können.
Die Frage nach dem pädagogischen Nutzen wird durch Aha-Erlebnisse der Teilnehmenden beantwortet. Auch als Erwachsene werden wir noch mit einem Hochgefühl belohnt, wenn wir etwas entdeckt oder gelernt haben.
Wenn dieser Kick in Ihrem Lernumfeld Mangelware ist, denken Sie über einen Escape Room nach!
Seminarschauspieler
»Open de kofferbak, alstublieft« hieß es 1978 bei der Ausbildung von Polizisten in Amsterdam. Erstmals wurden Trainingsacteurs (Seminarschauspieler) eingesetzt, um Otto Normalverbraucher zu verkörpern. Denn damit hatten die Polizeischüler in Rollenspielen ihre Probleme.
Seit damals hat sich der Einsatz von Seminarschauspielern in vielen Trainings weltweit bewährt. Gut ausgebildet können sie in jede Rolle schlüpfen und sind ein lebendiger Spiegel für das Verhalten des Gegenübers.
Teilnehmer können das neu erlernte Verhalten mehrfach, direkt und ohne Risiko an den Schauspielern ausprobieren. Damit ist ein Training mit Seminarschauspielern vor allem eines: Anders.


Live-Online-Training
Wenn nicht jetzt, wann dann? Das Jahr 2020 hat der Notwendigkeit des Distanzlernens einen unerwarteten Schub verpasst. #Stayhome, learn online. Keine Frage: virtueller Live-Unterricht in Echtzeit ist ideal für verteilte Belegschaften. Doch wenn Sie die vielen vorhandenen Schulungsmaterialien einfach ins Web übertragen, stehen die Chancen gut, dass Sie am Ende ein eBook erhalten, ohne Ihren Lernenden eine verbesserte Lernerfahrung zu bieten. Darum heißt es:
- Neu erfinden – nicht nur konvertieren
- Neu strukturieren – nicht einfach übernehmen
- Reduzieren – nicht nur wiederholen
Wenn es angesichts der aktuellen Entwicklung des eLearnings für Sie wichtig ist, einige der vorhandenen Inhalte in die Online-Arena zu übertragen, sollten Sie den Sprung jetzt wagen! Wir engagieren uns gern für Ihre Lernziele.
Präsenztraining
»Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss« – die Geschichte von Lehrer Lämpel mag längst Geschichte sein, das Klassenraum-Training ist es noch lange nicht. Das Feedback der Teilnehmenden an reinen Online-Formaten ist eindeutig: »Wir wollen lieber raus aus dem Büro, der Werkstatt, dem Betrieb«. »Wir wollen den Kontakt zu den anderen Teilnehmern, dem Trainer«.
Das zeigt: wenn durch die Digitalisierung Routineaufgaben wegfallen, gewinnen Selbstwahrnehmung, soziales Bewusstsein und Beziehungsgestaltung an Bedeutung.
Echtes Zusammensein statt büffeln in der Cloud – wenn auch Sie auf Emotionale Intelligenz (EQ) Wert legen, sind Sie auf der Höhe der Zeit. Sprechen Sie uns an, es wird sich für Sie auszahlen!


Coaching
Zum Beispiel: Plötzlich Chef! Das geht nicht immer ganz entspannt ab. Kollegen sind nun zu Führende, Verantwortung wächst, neue Zeiten brechen an. Jetzt ist ein neutraler Gesprächspartner willkommen. Der Blick von außen hilft, über den Tellerrand hinauszusehen. Wie der Lotse, der für kurze Zeit an Bord kommt, kann der Coach den Weg durch die unbekannten Gewässer eines persönlichen oder betrieblichen Umbruchs weisen. Coaching ist nicht einfach nur eine Technik, sondern eine Haltung, eine Art miteinander umzugehen.
Wenn es auch für Sie mehr ist als ein Modewort, wenn Sie der lösungs- und ressourcenorientierte Ansatz interessiert, helfen wir gern dabei, ein unterstützendes Mindset zu entwickeln und Klarheit in trüben Gewässern zu finden. Allein oder im Team.
Video Role Play / Video Feedback
Eigene Videos mit dem Smartphone aufnehmen? Kann jeder! Sich selber filmen? Je jünger desto eher: Digital Natives sind damit aufgewachsen, die Kamera auf sich zu richten, Baby-Boomer haben eher Berührungsängste. »So sehe ich doch nicht aus«; »Spreche ich wirklich so?«.
Es mag ungewohnt sein, Videos im Ping-Pong-Verfahren mit seinem Trainer auszutauschen und sich von ihm in herausfordernden Situationen über die Schulter schauen zu lassen.
Feedback spielt im Allgemeinen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Fähigkeiten. Was das Feedback per Video einzigartig macht, ist, dass es Lernenden ermöglicht, sich selbst »aus der Distanz« zu betrachten und sich dadurch selbst ein Bild ihrer eigenen Fähigkeiten zu machen. Das wiederholte Aufnehmen und Abspielen des Videos übt und erlaubt eine detaillierte Analyse des Verhaltens.
Wenn Sie Lernen ins Bild setzen und über den reinen Austausch von Videos hinausgehen möchten, tragen wir gern zur optimalen Gestaltung des Video Feedbacks für Ihre Fachkräfte bei.
